Seltene Rolex-Uhr «Deep Sea Special» könnte bis zu 4 Mio. Fr. Erlös bringen
publiziert: Freitag, 5. Nov 2021 / 14:27 Uhr / aktualisiert: Montag, 8. Nov 2021 / 23:01 Uhr

In Genf steht am 08.11.2021 die legendäre Rolex Deep Sea Special N°. 1 von 1953 bei Christie's zum Verkauf. Sie ist eine der bedeutendsten Rolex-Uhren, die jemals hergestellt wurden und ist dementsprechend begehrt: 2-4 Mio. Fr. werden als Erlös für diese besondere Taucher-Uhr erwartet, die extremste Tiefen aushalten konnte.

Kurz vorher vom 05.11. - 07.11.2021 wird in Genf bei Phillips ebenfalls eine «Deep Sea Special» versteigert. Dieses Modell aus dem Jahr 1965 war noch nie zuvor frei verkäuflich und hat einen Schätzpreis zwischen 1,2 und 2,4 Millionen Fr. Diese „Deep Sea Special N°3“ mit einem „hohen Glas“ (aus Plexiglas), schaffte es 1960 bis auf den Grund des Mariannengrabens in 10.916 Metern Tiefe.

Die Rolex «Deep Sea Special» ist deshalb so bedeutend, weil sie einen direkten und wichtigen Beitrag zur Entwicklung und zum Erfolg des Modells «Rolex Submariner» leistete, das 1954 auf der Baselworld offiziell vorgestellt wurde. Damit wussten Rolex-Kunden genau, dass die Submariner denselben Verarbeitungsstandard aufwies, wie die Uhr, die den extremsten Druck auf der Erde überlebt hatte.

Nur sieben experimentelle «Deep Sea Special»-Uhren wurden zwischen 1953 und 1960 zu Drucktestzwecken hergestellt. Seit den frühen 1920er Jahren arbeitete Rolex an der Entwicklung von wasserdichten Uhren, den berühmten Oyster-Modellen. Um ihre Uhren einem Test zu unterziehen, den keine andere Uhr je durchlaufen hatte, wandte man sich an Professor Jacques Piccard mit der Frage, ob er die Rolex-Uhren bei seinen Tauchversuchen testen würde. Am 29. Februar 1952 legte die Firma Rolex dem Schweizer Ozeanographen Piccard ihren Entwurf für die erste experimentelle «Deep Sea Special» vor. Piccard willigte ein, eine Rolex-Uhr auf seine Tauchexpeditionen mitzunehmen, und die Rolex-Ingenieure entwickelten daraufhin die Uhr mit einem speziellen Gehäuse und einem gewölbten Glas, um dem extremen Druck standzuhalten.

Test in 3150 Metern Tiefe bestanden

Die Widerstandsfähigkeit der Uhr wurde an der ETH Zürich erfolgreich getestet, und am 30. September 1953 tauchte die Trieste, ein gerade neu konstruiertes Tiefsee-U-Boot, mit der aussen angebrachten Uhr zum ersten Mal auf eine Rekordtiefe von 3150 Metern im Tyrrhenischen Meer vor der Insel. Am 8. Oktober erhielt Rolex das denkwürdige Telegramm von Piccard, in dem er den Erfolg des Experiments mit den Worten «Ihre Uhr hat bis 3150 Meter perfekt widerstanden» bestätigte.

Zwei «Deep Sea Special»-Uhren hergestellt, um am ersten Testprogramm teilzunehmen: N°. 1 - die vorliegende Uhr - und die Uhr N°. 2 (Verbleib unbekannt). Ein zeitgenössisches Dokument aus dem Jahr 1954 beschreibt die beiden Uhren und die Tests, denen diese beiden ersten «Deep Sea Specials» gemeinsam unterzogen wurden. Es wurde wie folgt beschrieben: «Es wurden zwei Spezialgehäuse angefertigt, die mit grosser Sorgfalt von Hand gedreht wurden. Normale Armbanduhrwerke wurden eingesetzt, das Glas präpariert und montiert, die Aufzugskrone wurde nach einem neuen Muster geschnitten und angebracht. Ein befreundeter Hersteller stellte den Rolex-Technikern eine Hochdruckkammer zur Verfügung, in der sie ihre Arbeit testen konnten. Nach einem kurzen Versuch füllten sich beide Uhren mit Wasser.

Neue Methoden wurden ausprobiert und in einem zweiten Versuch wurden die Uhren einem Druck von 400 Atmosphären (6000 lb per square inch) ausgesetzt. Nach einigen Stunden füllte sich eine Uhr mit Wasser. Die andere hielt dem Druck zwar länger stand, sackte aber langsam ein». Es folgten zwei weitere fehlgeschlagene Tests, bei denen sich eine Uhr unter dem Druck verformte. Es stellte sich heraus, dass das grösste Problem in der Verstärkung und Abdichtung des Glases der Uhren bestand. Auch die Krone und der Stab wurden weiter angepasst, und schliesslich stellte sich heraus, dass die Uhren bei der letzten Prüfung trotz eines Drucks von 600 Atmosphären völlig trocken waren.

Die Auktion bei Christie's

Update:
Rolex Deep Sea Special N°1 verkauft bei Christie's für CHF 1,890,000
Rolex Deep Sea Special N°3 verkauft bei Phillips für CHF 1,085,500

(fest/auktionen.ch)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Für Whisky-Trinker muss es hart sein, einen sehr teuren, ersteigerten Whisky nicht zu trinken.
Für Whisky-Trinker muss es hart sein, einen sehr teuren, ...
Whisky-Sammeln ist längst nicht mehr nur eine Passion für Liebhaber des goldenen Getränks, sondern auch eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der Markt für seltene und exklusive Whiskys erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, und Sammler weltweit sind bereit, beeindruckende Summen für die edlen Tropfen zu zahlen. mehr lesen 
Emily Fisher Landau war eine bekannte New Yorker Sammlerin von Kunst und Antiquitäten. Ihre Sammlung wird nun von Sotheby's versteigert und soll 400 Millionen Dollar einbringen. Ihre Kollektion umfasst u. a. Werke von Mark Rothko, Piet Mondrian, Fernand Léger, Ed Ruscha, Jasper Johns. Als Höhepunkt kommt das Gemälde «Femme à la Montre» (1932) von Pablo Picasso unter den Hammer, das 120 Mio. Dollar erlösen kann. mehr lesen  
Revolutionäre digitale Haring-Zeichnungen zum ersten Mal auf Blockchain  Während viele Menschen mit dem Leben von Keith Haring und seinen Leistungen als Künstler und Aktivist vertraut sind, ist nicht viel über seine digitale Kunst bekannt. Dieser Aspekt seines Werks hat kürzlich durch einen Verkauf Aufmerksamkeit erlangt. mehr lesen  
Anbetung der Könige, Darstellung um 1500, als die Kolonialisierung Amerikas und Afrikas Fahrt aufnimmt. Altargemälde, Kirche St. Peter und Paul, Zug, um 1493.
Ausstellungen Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich Wie aus vielen Magiern drei Könige wurden und warum sie für die Weihnachtsgeschichte so wichtig sind, zeigt die traditionelle Krippenausstellung im ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 3°C 7°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
St. Gallen 0°C 3°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 1°C 5°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wolkig, aber kaum Regen
Luzern 2°C 5°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wolkig, aber kaum Regen
Genf 5°C 7°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 3°C 5°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten