1
Seltene Rolex-Uhr «Deep Sea Special» könnte bis zu 4 Mio. Fr. Erlös bringen
publiziert: Freitag, 5. Nov 2021 / 14:27 Uhr / aktualisiert: Montag, 8. Nov 2021 / 23:01 Uhr
In Genf steht am 08.11.2021 die legendäre Rolex Deep Sea Special N°. 1 von 1953 bei Christie's zum Verkauf. Sie ist eine der bedeutendsten Rolex-Uhren, die jemals hergestellt wurden und ist dementsprechend begehrt: 2-4 Mio. Fr. werden als Erlös für diese besondere Taucher-Uhr erwartet, die extremste Tiefen aushalten konnte.
Kurz vorher vom 05.11. - 07.11.2021 wird in Genf bei Phillips ebenfalls eine «Deep Sea Special» versteigert. Dieses Modell aus dem Jahr 1965 war noch nie zuvor frei verkäuflich und hat einen Schätzpreis zwischen 1,2 und 2,4 Millionen Fr. Diese „Deep Sea Special N°3“ mit einem „hohen Glas“ (aus Plexiglas), schaffte es 1960 bis auf den Grund des Mariannengrabens in 10.916 Metern Tiefe.
Die Rolex «Deep Sea Special» ist deshalb so bedeutend, weil sie einen direkten und wichtigen Beitrag zur Entwicklung und zum Erfolg des Modells «Rolex Submariner» leistete, das 1954 auf der Baselworld offiziell vorgestellt wurde. Damit wussten Rolex-Kunden genau, dass die Submariner denselben Verarbeitungsstandard aufwies, wie die Uhr, die den extremsten Druck auf der Erde überlebt hatte.
Nur sieben experimentelle «Deep Sea Special»-Uhren wurden zwischen 1953 und 1960 zu Drucktestzwecken hergestellt. Seit den frühen 1920er Jahren arbeitete Rolex an der Entwicklung von wasserdichten Uhren, den berühmten Oyster-Modellen. Um ihre Uhren einem Test zu unterziehen, den keine andere Uhr je durchlaufen hatte, wandte man sich an Professor Jacques Piccard mit der Frage, ob er die Rolex-Uhren bei seinen Tauchversuchen testen würde. Am 29. Februar 1952 legte die Firma Rolex dem Schweizer Ozeanographen Piccard ihren Entwurf für die erste experimentelle «Deep Sea Special» vor. Piccard willigte ein, eine Rolex-Uhr auf seine Tauchexpeditionen mitzunehmen, und die Rolex-Ingenieure entwickelten daraufhin die Uhr mit einem speziellen Gehäuse und einem gewölbten Glas, um dem extremen Druck standzuhalten.
Zwei «Deep Sea Special»-Uhren hergestellt, um am ersten Testprogramm teilzunehmen: N°. 1 - die vorliegende Uhr - und die Uhr N°. 2 (Verbleib unbekannt). Ein zeitgenössisches Dokument aus dem Jahr 1954 beschreibt die beiden Uhren und die Tests, denen diese beiden ersten «Deep Sea Specials» gemeinsam unterzogen wurden. Es wurde wie folgt beschrieben: «Es wurden zwei Spezialgehäuse angefertigt, die mit grosser Sorgfalt von Hand gedreht wurden. Normale Armbanduhrwerke wurden eingesetzt, das Glas präpariert und montiert, die Aufzugskrone wurde nach einem neuen Muster geschnitten und angebracht. Ein befreundeter Hersteller stellte den Rolex-Technikern eine Hochdruckkammer zur Verfügung, in der sie ihre Arbeit testen konnten. Nach einem kurzen Versuch füllten sich beide Uhren mit Wasser.
Neue Methoden wurden ausprobiert und in einem zweiten Versuch wurden die Uhren einem Druck von 400 Atmosphären (6000 lb per square inch) ausgesetzt. Nach einigen Stunden füllte sich eine Uhr mit Wasser. Die andere hielt dem Druck zwar länger stand, sackte aber langsam ein». Es folgten zwei weitere fehlgeschlagene Tests, bei denen sich eine Uhr unter dem Druck verformte. Es stellte sich heraus, dass das grösste Problem in der Verstärkung und Abdichtung des Glases der Uhren bestand. Auch die Krone und der Stab wurden weiter angepasst, und schliesslich stellte sich heraus, dass die Uhren bei der letzten Prüfung trotz eines Drucks von 600 Atmosphären völlig trocken waren.
Die Auktion bei Christie's
Update:
Rolex Deep Sea Special N°1 verkauft bei Christie's für CHF 1,890,000
Rolex Deep Sea Special N°3 verkauft bei Phillips für CHF 1,085,500
Die Rolex «Deep Sea Special» ist deshalb so bedeutend, weil sie einen direkten und wichtigen Beitrag zur Entwicklung und zum Erfolg des Modells «Rolex Submariner» leistete, das 1954 auf der Baselworld offiziell vorgestellt wurde. Damit wussten Rolex-Kunden genau, dass die Submariner denselben Verarbeitungsstandard aufwies, wie die Uhr, die den extremsten Druck auf der Erde überlebt hatte.
Nur sieben experimentelle «Deep Sea Special»-Uhren wurden zwischen 1953 und 1960 zu Drucktestzwecken hergestellt. Seit den frühen 1920er Jahren arbeitete Rolex an der Entwicklung von wasserdichten Uhren, den berühmten Oyster-Modellen. Um ihre Uhren einem Test zu unterziehen, den keine andere Uhr je durchlaufen hatte, wandte man sich an Professor Jacques Piccard mit der Frage, ob er die Rolex-Uhren bei seinen Tauchversuchen testen würde. Am 29. Februar 1952 legte die Firma Rolex dem Schweizer Ozeanographen Piccard ihren Entwurf für die erste experimentelle «Deep Sea Special» vor. Piccard willigte ein, eine Rolex-Uhr auf seine Tauchexpeditionen mitzunehmen, und die Rolex-Ingenieure entwickelten daraufhin die Uhr mit einem speziellen Gehäuse und einem gewölbten Glas, um dem extremen Druck standzuhalten.
Test in 3150 Metern Tiefe bestanden
Die Widerstandsfähigkeit der Uhr wurde an der ETH Zürich erfolgreich getestet, und am 30. September 1953 tauchte die Trieste, ein gerade neu konstruiertes Tiefsee-U-Boot, mit der aussen angebrachten Uhr zum ersten Mal auf eine Rekordtiefe von 3150 Metern im Tyrrhenischen Meer vor der Insel. Am 8. Oktober erhielt Rolex das denkwürdige Telegramm von Piccard, in dem er den Erfolg des Experiments mit den Worten «Ihre Uhr hat bis 3150 Meter perfekt widerstanden» bestätigte.Zwei «Deep Sea Special»-Uhren hergestellt, um am ersten Testprogramm teilzunehmen: N°. 1 - die vorliegende Uhr - und die Uhr N°. 2 (Verbleib unbekannt). Ein zeitgenössisches Dokument aus dem Jahr 1954 beschreibt die beiden Uhren und die Tests, denen diese beiden ersten «Deep Sea Specials» gemeinsam unterzogen wurden. Es wurde wie folgt beschrieben: «Es wurden zwei Spezialgehäuse angefertigt, die mit grosser Sorgfalt von Hand gedreht wurden. Normale Armbanduhrwerke wurden eingesetzt, das Glas präpariert und montiert, die Aufzugskrone wurde nach einem neuen Muster geschnitten und angebracht. Ein befreundeter Hersteller stellte den Rolex-Technikern eine Hochdruckkammer zur Verfügung, in der sie ihre Arbeit testen konnten. Nach einem kurzen Versuch füllten sich beide Uhren mit Wasser.
Neue Methoden wurden ausprobiert und in einem zweiten Versuch wurden die Uhren einem Druck von 400 Atmosphären (6000 lb per square inch) ausgesetzt. Nach einigen Stunden füllte sich eine Uhr mit Wasser. Die andere hielt dem Druck zwar länger stand, sackte aber langsam ein». Es folgten zwei weitere fehlgeschlagene Tests, bei denen sich eine Uhr unter dem Druck verformte. Es stellte sich heraus, dass das grösste Problem in der Verstärkung und Abdichtung des Glases der Uhren bestand. Auch die Krone und der Stab wurden weiter angepasst, und schliesslich stellte sich heraus, dass die Uhren bei der letzten Prüfung trotz eines Drucks von 600 Atmosphären völlig trocken waren.
Die Auktion bei Christie's
Update:
Rolex Deep Sea Special N°1 verkauft bei Christie's für CHF 1,890,000
Rolex Deep Sea Special N°3 verkauft bei Phillips für CHF 1,085,500
(fest/auktionen.ch)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der «Estrela de Fura» wurde am 8. Juni 2023 von Sotheby's im Rahmen der Auktion Magnificent Jewels versteigert. Eigentlich wurde ein Erlös von 30 Mio. Dollar erwartet, aber der Stein wurde schliesslich für 35,3 Mio. Dollar verkauft, was einen neuen Weltrekord für den Verkauf eines Rubins darstellt. Ein privater Sammler aus dem Nahen Osten soll den Edelstein gekauft haben. mehr lesen
Die Gitarre, die Kurt Cobain, der legendäre Sänger von Nirvana, bei einem Konzert zerstörte, hat bei einer Auktion fast 600.000 Dollar eingebracht. Das ist viel mehr als erwartet, wie das Auktionshaus mitteilte. mehr lesen
Die Schmuckstücke der verstorbenen österreichischen Milliardärin Heidi Horten werden diese Woche bei Christie's versteigert. Doch die ... mehr lesen
AUKTIONEN: OFT GELESEN
Kunst Roger Ballen. Call of the Void Die Ausstellung Roger Ballen. Call of the Void im Museum ...
Ausstellungen Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil Das Werk von Henriette Grindat (1923-1986) nimmt in der Schweizer Fotogeschichte eine besondere Position ein. Während viele ihrer ...

-
22:30
55-Karat-Rubin «Estrela de Fura» für 35 Mio. Dollar versteigert -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert -
03:47
Horten: Eine umstrittene Schmucksammlung kommt unter den Hammer -
16:13
Wird die Freddie Mercury-Auktion bei Sotheby's alle Erwartungen übertreffen? -
22:03
Sotheby's versteigert Glitch-Art -
20:55
Verkauf geplatzt: Flatiron wird nochmal versteigert -
16:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
12:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
16:51
CBD - was ist dran am neuen Trend? -
15:26
iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet - Letzte Meldungen

- Investment in Sachwerte - welche alternativen Anlageobjekte bringen die beste Rendite?
- 55-Karat-Rubin «Estrela de Fura» für 35 Mio. Dollar versteigert
- CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile
- Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil
- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen
- Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen CEO, Geschäftsführung, Anlageberatung, Private Banking, Fonds, Wertschriften, Handel
- Senior Executive & Management Assistant - European Markets (100%)
Zürich -Über uns LGT ist eine führende... Weiter
- Operations Allrounder Fonds-Stammdaten 80-100% (w/m/d)
Vaduz -Über uns Die LGT ist die weltweit grösste... Weiter
- Assistant Private Banking Liechtenstein 80-100% (w/m/d)
Vaduz -Über uns Die LGT ist die weltweit grösste... Weiter
- Credit Advisor internationale Hypotheken und Lombardkredite 80-100% (w/m/d)
Bendern -Über uns Die LGT ist die weltweit grösste... Weiter
- Investment Query Management Specialist - Private Markets Operations, 100%
Pfäffikon - Job Description Our Investment Operations team is growing and we're looking for an Investment... Weiter - General Manager / Geschäftsführer (w/m) Closure Production Unit in Eschlikon
Eschlikon - für die Herstellung und den Vertrieb von Getränkeverschlüssen für den Europäischen Markt. In dieser... Weiter - Leiterin / Leiter Abteilung Erziehungsberatung 80 - 100%
Bern - Stellenantritt: 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Die Bildungs- und... Weiter - Student Support - Private Markets Program Management 60%
Pfäffikon - Job Description The Private Markets Program Management team acts in between the various private... Weiter - Betriebsleiter*in, 100%
Root - ORIOR ist eine international tätige Schweizer Food & Beverage Gruppe mit rund 2'500 Mitarbeitenden,... Weiter - Pricing Specialist (m/w/d)
Liechtenstein - Diese Position ist im Bereich «Operations» angesiedelt, welche die Frontabteilungen unter anderem... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.sorgfalt.ch www.tauchexpeditionen.swiss www.verbleib.com www.schweizer.net www.plexiglas.org www.hochdruckkammer.shop www.rekordtiefe.blog www.christie.eu www.verarbeitungsstandard.li www.dokument.de www.phillips.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.sorgfalt.ch www.tauchexpeditionen.swiss www.verbleib.com www.schweizer.net www.plexiglas.org www.hochdruckkammer.shop www.rekordtiefe.blog www.christie.eu www.verarbeitungsstandard.li www.dokument.de www.phillips.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 14°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 16°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Geschichte / Historik, Handelsschule / Handelsdiplom, Moderation
- Epikur - Die Lust als Ziel
- Die eidgenössische Söldnertradition im europäischen Vergleich
- Handelsschule Kompakt mit DIPL/ECDL Base
- Handelsschule mit DIPLOMA / ECDL Base - Infoveranstaltung
- Handelsschule mit DIPLOMA / ECDL Base - Infoveranstaltung online
- Münsterführung auf Latein
- Industriekultur im Baselbiet: Seidenbandweberei in Fabrik- und Heimarbeit
- Kreativitätstechniken
- Der Gotthardpass
- 1-tägiger Design Thinking Workshop
- Weitere Seminare