Comcom hält an einer einzigen Auktion fest

Mobilfunkfrequenzen werden 2012 versteigert

publiziert: Dienstag, 31. Mai 2011 / 21:53 Uhr
Mobilfunkantenne: Swisscom zufrieden - Orange und Sunrise beschweren sich.
Mobilfunkantenne: Swisscom zufrieden - Orange und Sunrise beschweren sich.

Bern - Die Eidg. Kommunikationskommission (Comcom) hat die lang erwartete Vergabe der Schweizer Mobilfunkfrequenzen auf das nächste Jahr verschoben. Dabei hält der Regulator trotz Kritik einzelner Telekomanbieter an einer einzigen Auktion fest. Die Swisscom-Konkurrenten zeigen sich unzufrieden.

8 Meldungen im Zusammenhang
Die Ausschreibung der Mobilfunkfrequenzen war bereits Ende November 2010 eröffnet worden. Die Versteigerung hätte ursprünglich noch vor den Sommerferien über die Bühne gehen sollen.

Nun hat der Telekomregulator die Frist für die Bewerbung um Teilnahme an der Auktion bis zum 30. September verlängert, wie die Comcom am Dienstag bekannt gab. Die Versteigerung selbst soll im ersten Quartal 2012 durchgeführt werden.

Kritik teilweise berücksichtigt

Die Verzögerung kommt daher, dass die Comcom einzelne Anliegen für die Ausschreibung von interessierten Telekomunternehmen zuerst geprüft und teilweise auch berücksichtigt hat. Bei der Vergabe der Frequenzen handelt es sich letztlich um die wichtigste Veränderung des Schweizer Mobilfunknetzes der letzten Jahre.

So hat die Comcom unter anderem Bietbeschränkungen in den besonders attraktiven Frequenzbändern 800 und 900 MHz verschärft. Diese werden teilweise nach der Abschaltung des analogen Fernsehens frei und zeichnen sich durch eine grosse Reichweite aus, was insbesondere für die neueste Mobilfunkgeneration LTE (Long Term Evolution) und die Benutzung von Smartphones von grosser Bedeutung ist. LTE erlaubt viel höhere Übertragungsgeschwindigkeiten.

Nur eine Auktion

Die Comcom hat überdies entschieden trotz Kritik von Sunrise und Orange, die alle Mobilfunkfrequenzen in einer einzigen Auktion zu vergeben. Dies sei am vorteilhaftesten, schreibt die Comcom. Es biete allen Interessenten die Chance, eine zukunftstaugliche Frequenzaustattung zu erwerben und führe zu langfristiger Planungssicherheit.

Swisscom zufrieden, Orange enttäuscht

Die Swisscom könne mit dem Entscheid der Comcom gut leben, sagte Mediensprecher Olaf Schulze auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA. Zwar sei das Auktionsziel noch nicht vollständig klar, dafür sei jetzt der zeitliche Fahrplan, wie und in welcher Form der Ausbau voranschreiten soll, festgelegt.

Konkurrent Orange will an der Auktion teilnehmen, ist aber «enttäuscht und erstaunt über den den Entscheid der ComCom, an der Gesamtvergabe der Mobilfunkfrequenzen festzuhalten», wie es auf Anfrage hiess. Orange habe immer gewünscht die Auktion aufzuteilen.

Zudem seien die Lizenzen auf einmal bei der Ersteigerung zu Zahlen. Die hohen Mindestgebote und Zahlungskonditionen würden die «ohnehin dominante Ex-Monopolistin Swisscom bevorteilen und die Herausforderer massiv schwächen», moniert Orange. Ins selbe Horn stiess Sunrise: Man sei enttäuscht über den Comcom-Entscheid, werde aber an der Auktion teilnehmen.

(dyn/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese auktionen.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Swisscom will ein Pilotprojekt ... mehr lesen
Neue Smartphones setzen bereits auf die schnelle Datenübertragung mit LTE.
LG Oprimus LTE.
Nach Samsung und HTC hat nun auch LG ein Smartphone angekündigt, das mit der schnellen Mobilfunk-Technik LTE funkt. Das LG Optimus LTE soll neben seiner schnellen Datenübertragung vor ... mehr lesen
Das Samsung Galaxy S II ist seit ... mehr lesen 3
So soll das neue LTE-Smartphone von Samsung aussehen.
Schnell und elegant: Der Multi-Mode-Daten-Stick E392 von Huawei.
Der chinesische Mobilfunkausrüster ... mehr lesen
Im Vorfeld der Auktion der ... mehr lesen
Möglichkeiten für neue Anbieter.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Sunrise hält den TAL-Preis für diskriminierend für den freien Markt.
Zürich - Sunrise und Swisscom akzeptierten die Preise für die letzte Meile nicht: Die Telekomunternehmen haben unabhängig voneinander gegen den Entscheid der Eidg. ... mehr lesen
Bern - Die Versteigerung der Schweizer Mobilfunkfrequenzen, die ... mehr lesen
Marc Furrer ist Präsident der eidgenössischen Kommunikationskommision.
Das Mobilfunknetz steht vor einem markanten Ausbau.
Bern - Im Mobilfunk werden die ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Für Whisky-Trinker muss es hart sein, einen sehr teuren, ersteigerten Whisky nicht zu trinken.
Für Whisky-Trinker muss es hart sein, einen sehr teuren, ...
Whisky-Sammeln ist längst nicht mehr nur eine Passion für Liebhaber des goldenen Getränks, sondern auch eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der Markt für seltene und exklusive Whiskys erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, und Sammler weltweit sind bereit, beeindruckende Summen für die edlen Tropfen zu zahlen. mehr lesen 
Emily Fisher Landau vor ihrem Gemälde Mark Rothko «Untitled» (1958) und der Picasso «Femme à la montre» (1932).
Emily Fisher Landau war eine bekannte New Yorker Sammlerin von Kunst und Antiquitäten. Ihre Sammlung wird nun von Sotheby's versteigert und ... mehr lesen  
Revolutionäre digitale Haring-Zeichnungen zum ersten Mal auf Blockchain  Während viele Menschen mit dem Leben von Keith Haring und seinen Leistungen als Künstler und Aktivist vertraut sind, ist nicht viel über seine digitale ... mehr lesen
Keith Haring (1958-1990), Untitled, Feb 2, 1987 ©Keith Haring Foundation
Anbetung der Könige, Darstellung um 1500, als die Kolonialisierung Amerikas und Afrikas Fahrt aufnimmt. Altargemälde, Kirche St. Peter und Paul, Zug, um 1493.
Ausstellungen Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich Wie aus vielen Magiern drei Könige wurden und warum sie für die Weihnachtsgeschichte so wichtig sind, zeigt die traditionelle Krippenausstellung im ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 3°C 7°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
St. Gallen 0°C 3°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 1°C 5°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wolkig, aber kaum Regen
Luzern 2°C 5°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wolkig, aber kaum Regen
Genf 5°C 7°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 3°C 5°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten