Lob für die Schweiz

Einstein-Brief kommt unter den Hammer

publiziert: Freitag, 17. Feb 2012 / 15:41 Uhr

Luzern - Albert Einstein schätzte Kleinstaaten und sah in der Schweiz ein Vorbild. Das geht aus einem Brief hervor, den er 1917 an den späteren deutschen Aussenminister Walther Rathenau schrieb. Der Brief wird im Juni im Luzerner Auktionshaus Fischer versteigert.

3 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
Albert EinsteinAlbert Einstein
In dem Brief, über den die Galerie Fischer am Freitag informierte, äussert sich Einstein zu Rathenaus kurz zuvor erschienenem Buch «Von kommenden Dingen». Er sieht darin eine «weitgehende Übereinstimmung» mit der eigenen Lebensauffassung. Nicht einverstanden ist er mit der Funktion, «die Sie dem Staate geben».

Nach seiner Überzeugung, so Einstein, sollten die Träger wirtschaftlicher Interesse keine Militärwaffen in der Hand haben. Wenn dieses Ziel nicht anders zu erreichen sei, dann würde er bei der grossen neuen Schuldenlast der einzelnen Staaten «einen allgemeinen Staatsbankrott vorziehen».

Einstein wendet sich generell gegen Gross-Staaten. Der Staat scheine ihm nur berechtigt als Träger gemeinnütziger Institutionen wie Krankenhäuser, Universitäten, Polizei etc. Deshalb sehe er nicht ein, wozu Staaten wünschbar sein können, die die Provinz Brandenburg an Grösse übertreffen.

Nur in kleinen Distrikten könne ein Volksstaat dauernd Bestand haben. In dieser Beziehung sei ihm die Schweiz ein Vorbild, nur dass dort die Einzelstaaten so klein seien, dass sie die oben angedeuteten Funktionen kaum bewältigen könnten. Er wisse aber, dass sich die Welt nicht seinen Wünschen gemäss gestalten werde, schliesst Einstein.

Aus Schweizer Privatsammlung

Wie die Galerie Fischer mitteilte, stammt der Brief Einsteins aus einer Schweizer Privatsammlung. Eine Nichte Rathenaus, die Schriftstellerin Ursula-Ruth von Mangoldt-Reiboldt, hatte das Dokument dem Vater der heutigen Besitzerin geschenkt.

Walther Rathenau (1867-1922) schlug nach naturwissenschaftlichem Studium eine wirtschaftliche Karriere ein, bevor er nach dem Ersten Weltkrieg in die Politik wechselte. 1922 wurde er Reichsaussenminister. Im Juni 1922 wurde der liberale, jüdische Politiker von einem Rechtsradikalen ermordet.

Die Galerie Fischer hatte 2009 bereits Einsteins Doktoratsurkunde der Universität Zürich (1906) und das Doktordiplom der Universität Genf versteigert. Die Dokumente gingen für 300'960 respektive 102'000 Franken weg. Der nun neu entdeckte Brief an Rathenau wird mit einer Schätzung zwischen 25'000 und 35'000 Franken ausgerufen.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese auktionen.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Er ist der erste Superstar der ... mehr lesen
Einstein emigrierte nach der Machtübernahme der Nazis in Deutschland in die USA, wo er sich in Princeton niederliess und lehrte. (Im Archivbild Albert Einstein in Zürich)
Jerusalem - Die Israelische ... mehr lesen
FACES New York - 50.000 Euro für ein Foto ... mehr lesen
Genie auf Lebenszeit: Albert Einstein.

Albert Einstein

Ein Abbild des Genies für die Küchenwand gefällig?
Toys - Action Figure
SOLARFIGUR ALBERT EINSTEIN - SOLAR FIGURINE - Toys - Action Figure
Lass dir doch den Vogel zeigen und zwar von Einstein persönlich! Diese ...
25.-
Nach weiteren Produkten zu "Albert Einstein" suchen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Gitarre ist eine schwarze Fender Stratocaster, Baujahr 1990.
Die Gitarre ist eine schwarze Fender Stratocaster, Baujahr ...
Die Gitarre, die Kurt Cobain, der legendäre Sänger von Nirvana, bei einem Konzert zerstörte, hat bei einer Auktion fast 600.000 Dollar eingebracht. Das ist viel mehr als erwartet, wie das Auktionshaus mitteilte. mehr lesen 
Die Schmuckstücke der verstorbenen österreichischen Milliardärin Heidi Horten werden diese Woche bei Christie's versteigert. Doch die Herkunft ihres Vermögens wirft Fragen auf. mehr lesen
Highlight: «The Sunrise Rubin»: Rubin im Brillantschliff in Kissenform von 25,59 Karat, schildförmige Diamanten von 2,70 und 2,47 Karat, Platin. Erwarteter Preis: 14-18 Mio. Fr.
Unter dem Titel «Glitch: Beyond Binary» präsentiert Sotheby's New York eine Auktion, die die sogn. «Glitch Art» in ihrer ganzen Vielfalt und Komplexität an den Kunst-Investor bringen soll. mehr lesen
Rosa Menkman: JPEG from A Vernacular of File Formats, 2009 - 2010), 2023 revisitation with hidden message in DCT
Roger Ballen, «Call of the Void», 2010, Ausschnitt.
Kunst Roger Ballen. Call of the Void Die Ausstellung Roger Ballen. Call of the Void im Museum ...
Wayne Thiebaud wird in Europa nur sehr selten ausgestellt. Bild: PIE ROWS, 1961 Öl auf Leinwand, 55,9 x 71,1 cm.
Ausstellungen Wayne Thiebaud in der Fondation Beyeler Zu Beginn des neuen Jahres 2023 widmet die Fondation Beyeler dem aussergewöhnlichen, in Europa jedoch bisher nahezu unbekannten amerikanischen Maler Wayne ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 13°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten